11 | DER FALTER SEPTEMBER 2024 Menschen mit Behinderung, betagte Menschen, Kranke, Pflegebedürftige, an Demenz oder psychisch Leidende haben größere Lasten zu tragen als andere. Das Leben hat ihnen aber auch Gaben geschenkt, die andere nicht haben. Die Begegnung mit ihnen ist wertvoll. Wir können mit ihnen und in ihrer Nähe vor allem lernen, uns selbst und das Leben mit seinen unterschiedlichen Umständen besser zu akzeptieren. Wenn wir solche Begegnungen nicht meiden. Der Sommer zieht über das Land und schenkt uns Urlaub und Zeit. Zeit für Einsamkeit, aber auch für Freunde und Freuden, Zeit für Erholung und Nachdenken, Zeit für Gebet und Besinnung, Zeit für neue Begegnungen und Erfahrungen. Wir wünschen Ihnen allen in diesem Sinn eine reiche und erfüllte Zeit. Und neben dem Reisen in andere, fremde Länder vielleicht auch eine „Reise“ zur Begegnung mit anderen und fremden Menschen hier bei uns. Die spannendste Reise ist die zu uns selbst. Wir können uns dabei an bekannten und vertrauten Landschaften und Regionen freuen. Das sind die Fähigkeiten, die wir besitzen und von denen wir wissen. Wissen auch um Akzeptanz und Ansehen, die wir bei anderen Menschen gefunden haben, um kleine und große Liebenswürdigkeiten. Von dem wir gerne sagen, dass es uns ausmacht. Bei der Reise zu uns selbst können wir aber auch einmal fremde, verborgene, vielleicht sogar ganz unbekannten Terrains aufsuchen. Manchmal sind wir denen gegenüber etwas skeptisch, misstrauisch oder fürchten uns vielleicht gar ein wenig davor. Am besten machen wir solche Reisen mit jemand an der Hand, den/die wir gut kennen, der/die uns gut kennt, dem/der wir vertrauen. Als einfachen Vergleich erinnere ich z. B. an einen Klinikbesuch, wo uns eine ungewisse Diagnose erwartet, die gut oder weniger gut ausfallen könnte. Da sind Nähe und eine vertraute Hand hilfreich, stützen uns dann oder teilen unsere Erleichterung und Freude. In jedem Fall lohnt es sich hin wieder bei solchen Begegnung und Reisen die Frage zu stellen, „wie siehst du mich eigentlich?“ oder „wie war ich wirklich damals, in der Schulzeit, während der Ausbildung oder als wir uns das erste Mal gesehen haben?“. Auch hierfür, wenn Sie es wagen, wünschen wir Ihnen eine reiche und erfüllte Zeit. Christoph Gewinner, Gemeindereferent im Pastoralen Raum Kitzingen PILGERTAG Herzliche Einladung 28.9. zum 4. ökumenischen Schwanberg-Pilgertag der evangelischen und katholischen Dekanate sowie der Communität Casteller Ring. Auf verschiedenen Routen pilgern wir zu Fuß oder mit Rad (teils auch Zug) auf den Schwanberg. Das Motto: rEVOlution - wenn Liebe die Welt regiert. Auf dem Berg werden wir mit Wasser und Wein begrüßt. 16 Uhr feiern wir gemeinsam Gottesdienst im Schlosspark. Auf dem Kappelrangen bitten wir anschließend um den Segen für das Fränkische Land. Mit einem Imbiss klingt der Tag aus. Bitte wegen Planaung um Anmeldung bis 20.9. bei: Sr. Franziska Fichtmüller CCR, Tel. 09323 32 125. Mail: ffichtmueller@ccr-schwanberg.de Infos: www.kloster-schwanberg.de/ueber-uns/freizeit-auf-dem-schwanberg/veranstaltungen/ VERANSTALTUNGEN Fr 30.8.-Mo 02.9. Kitzingen, Hohenfeld. Kirchweih Hohenfeld. Sa 31.8., 12 Uhr. Kitzingen, Hohenfeld. Steel Darts TurnierTSV Hohenfeld anlässlich der Hohenfelder Kirchweih für Anfänger bis Fortgeschrittene. 10 € Startgebühr. Beginn 12 Uhr. Anmeldung: tsv-hohenfeld@kitzingen.info Zuschauer willkommen, Eintritt frei! 7.-26.9. 10-17 Uhr. Alte Synagoge Kitzingen. Ausstellung „Ich denke noch gern an meinen Geburtsort … Jüdische Lebensbilder aus dem Kitzinger Land“. Sa 7.9., 19 Uhr Ausstellungseröffnung mit Gastvortrag Inge Eilers/ Sommerhausen, musikalische Umrahmung Felix Eitschberger/Marimbaphon. So 08.9., 8 Uhr. Kitzingen, Aqua Sole, Schwimmbadparkplatz. Deutsches Sportabzeichen Radfahrübungen. Training und Abnahme (Helmtragepflicht). Keine Kosten! Di 10.9. + 17.9. + 24.9. + 01.10., jeweils 17:30 Uhr. Kitzingen, Gartenschaugelände, Park am Bleichwasen. „Sport im Park – Ladies only!“ Ein speziell auf Frauen ausgerichtetes Bewegungsangebot, ab 16 Jahren, unabhängig von Alter, auch in besonderen Lebensphasen wie z. B. nach einer Geburt, in den Wechseljahren oder am Anfang des Lebens. Kostenfrei! Ziel ist es, die eigene Gesundheit zu fördern, sich fit und energievoll zu fühlen und ggf. Einschränkungen und Belastungen durch Erkrankungen zu reduzieren. Infos: Uwe.Kohler@Kitzingen.de Mi 11.9., 18-20 Uhr. Kitzingen, Sickergrundhalle. Deutsches Sportabzeichen leichtathletische Disziplinen. Training und Abnahme. Keine Kosten! Mi 11.9. Deutsches Sportabzeichen. Sa 14.9., 14:30 Uhr. Kitzingen, Weinwanderweg. Führung: WeinWanderWeg mit Picknick. Sie erfahren an ausgewählten Stationen Wissenswertes, Informatives und Unterhaltsames zum Frankenwein, dem Fränkischen Weinbau sowie zu Kitzingen samt Historie. Dazu Kostproben und Picknick/ fränkische Brotzeit. Kosten: 25 € p. P. Dauer: ca. 2,5-3 Stunden. Mit Wein, alkoholfreie Getränke, Brotzeit. Anmeldung in Touristinfo. Infos: www.visitkitzingen.de Sa 14.9., 15 Uhr. Kitzingen, Etwashausen. Führung: Kitzinger Kostproben: Gassen Gärten Keller klein – fein – exklusiv. Durch verwinkelte Gassen, entlang blühender Gärten und durch den Untergrund führt die Stadttour hinter Kitzingens Kulissen. Gepaart mit Kostproben ansässiger Gastronomen ist diese Führung ein ganzheitliches Erlebnis. Kultur, Architektur, Geschichte und Kulinarik treffen auf Abenteuer beim exklusiven Rundgang mit Stirnlampe durch die Deusterkeller. Kosten: 34 € p. P. inkl. Kostproben. Dauer: ca. 2 Stunden. Anmeldung: Touristinfo Kitzingen. Infos: www.visit-kitzingen.de Sa 14.., So 15.., Sa 21.9. 22.9., jeweils 17 Uhr. Kitzingen, Papiertheater, Grabkirchgasse 4. DER FLIEGENDE HOLLÄNDER. Singspiel, frei nach Richard Wagner. Ein grausamer Sturm durchbraust das Meer. Kapitän Daland gelingt es, das rettende Ufer zu erreichen. Fortsetzung nächste Seite
RkJQdWJsaXNoZXIy NDM3MTE=