2 | DER FALTER SEPTEMBER 2024 FREUDE AN TANZ UND GESELLIGKEIT Am 15.4.1983 wurde von 74 Personen der Kitzinger Tanzclub e. V. gegründet. Es war eine Fusion der beiden Clubs “Tanzsportclub” und “Blau Weiß Kitzingen”. Zunächst wurde im Saal des Kitzinger Ruderclubs und in Repperndorf im Saal des Schwarzen Adlers trainiert, bis es dann ins Kolosseum ging, zunächst als Mieter. In vielen Arbeitseinsätzen mit insgesamt über 2.500 Stunden wurde das Kolosseum durch Umbauten und mit einer Generalrenovierung des Saales in den heutigen Zustand versetzt. Mit einem großen Eröffnungsball wurde er im September 1983 unter großer Beteiligung der Kitzinger Bevölkerung eingeweiht. Das Clubtraining wurde damals Herrn Dieter Krambeck übertragen. Da der Club eine große Anzahl Jugendlicher aufwies, wurde mit dem Turniertraining begonnen, um Tanzen auch als Sport zu betreiben. Nach intensiver Vorbereitung wurden dann Ende 1986 die ersten Turniere bestritten. Seit Mitte der 90er Jahre konnte dann auch das Tanzsportabzeichen nach einem entsprechenden Training abgelegt werden. Im Jahr 2000 wurde das Kolosseum käuflich erworben. Es wurde ein Jugendübungsraum geschaffen und das Dach neu gedeckt. Im Sommer 2003 wurde der Parkettboden des großen Saales erneuert. In den Corona-Jahren konnte wegen der Kontaktbeschränkungen kein oder ein nur sehr eingeschränktes Training stattfinden. Der Club stellte in dieser Zeit alle Beiträge auf den Passivtarif um und schaffte es – trotz einiger Austritte und fehlender Einnahmen von Vermietungen und Veranstaltungen – durch diese finanziell schwierige Zeit zu kommen. Einige Spenden von Clubmitgliedern und eisernes Sparen halfen dabei. Heute ist der Tanzclub eine bunte Mischung von Freizeitsportlern, Breitensportlern Turniertänzern und Jugendlichen. Im Oktober wird auch die wegen Corona eingestellte Kindergruppe neu belebt. Der Kitzinger Tanzclub hat aktuell circa 290 Mitglieder. Wir vom KTC werden oft gefragt, was denn einen Tanzclub von einem Tanzkurs in einer Tanzschule unterscheidet. Der Tanzkurs ist ohne eine Vereinsmitgliedschaft, in der Regel zeitlich begrenzt und bietet meist kein Rahmenprogramm. Im Tanzclub lernt man nicht nur tanzen, sondern ist im Gegensatz zu einer Tanzschule nicht auf einen einzelnen Kurs beschränkt. Als Mitglied im Tanzclub kann man die verschiedenen wöchentlichen Trainingseinheiten besuchen, meist von Montag bis Freitag zwei bis drei Gruppen am Abend. Neben dem Tanzen gibt es viele außertänzerische Aktionen. So wurde z.B. zusammen im Hof gegrillt, die Jugend fuhr zum Skifahren mit ihrem Trainer, Wanderungen wurden zusammen gemacht, gemeinsam beim VR-Bonuslauf mitgelaufen. Auch gibt es monatliche Tanztreffen. Das beliebteste Tanztreffen ist mittlerweile an Silvester, wo jeder Gast etwas fürs gemeinsame Buffet mitbringt und man gemeinsam in das neue Jahr tanzt. Tanzen ist kein Exklusiv-Sport für besonders Sportliche, sondern für jede und jeden auch im Alltag geeignet. Im Vordergrund stehen im KTC gemeinsamer Spaß und Freude. Tanzen ist auch aus gesundheitlichen Gründen sehr zu empfehlen. Es wird beim Tanzen das Gleichgewicht, die geistige Lernfähigkeit und die körperliche Beweglichkeit geschult. Das wird mit zunehmendem Alter wichtiger. Wenn die allgemeine Beweglichkeit nachlässt, haben Tänzer eindeutig Vorteile. Achim Hobl und Kerstin Hahn Deutsche Meisterschaft Christian und Annika Mokroß Lateintanz Chrysantemenball Neue Einsteigergruppe ab 16.09.2024, 19 Uhr Wöchentlich lernen Sie Standard- und Lateintänze, Disco-Fox, u.v.m. Anfänger und Hobbytänzer sind herzlich willkommen. Einfach (zwei-)´mal ´reinschnuppern. Herbstball am 12. Oktober 2024 Liveband: Vanilla Sky, Eintritt: 20 Euro inklusive Sektempfang Neu: Turniertanz – Schnupper-training (Latein) 03./10./17./24.09 2024 17:30 – 19:00 Uhr Neu: Kindertanzen ab dem 1. Oktober 2024 Infos demnächst auf: www.kitzinger-tc.de KITZINGER TANZCLUB E.V. im Kolloseum Tanzen lernen und Spaß haben Kolosseum Mainstockheimer Straße 1, 97318 Kitzingen Tel.: 01522-9504493 oder Mail: ktc@m-hesterberg.de Kaiserstraße Kitzingen Für jeden Anlass perfekt angezogen Fotos: Danuta Rügamer (4) Foto: Silvia Engels-Fasel
RkJQdWJsaXNoZXIy NDM3MTE=