Als Mitglieder im Tanzclub Kitzingen gibt es für alle Interessen einen Platz. Es gibt täglich von Montag bis Freitag verschiedene Gruppen- und Trainingsangebote in verschiedenen Leistungsstufen. Dabei erlernen die Mitglieder die zehn Tänze des Welttanzprogramms, ergänzt durch Mode- und Partytänze, je nach Ihrer Fähigkeit und sooft sie es möchten. Eine kurze Vorstellung unserer verschiedenen Möglichkeiten, im Club zu tanzen: Freizeitsportler Hier finden sich die Mitglieder wieder, die oft in der „Teetanzgruppe“, den monatlichen Tanztreffs und den Bällen und nur gelegentlich am Training teilnehmen. Frei nach dem Motto, nichts muss, alles kann. Breitensportler Die größte Gruppe im KTC ist die Gruppe der sogenannten Breitensportler. Unter fachkundiger Anleitung unserer zahlreichen Trainer wird hier Tanzen zum einen als gesellige Freizeitbeschäftigung, aber auch als Sport betrieben. In regelmäßigen Trainingsabenden wird in der Anfängergruppe von Null an Tanzen gelernt. Trainiert werden die Schritte und Schrittfolgen. Damit es auch schön aussieht, werden nach und nach verschiedene Feinheiten in der Technik geübt, die Fußstellung, die Körperhaltung sowie die Bewegung im Raum. Der Besuch mehrerer Gruppen ist möglich, je nach tänzerischen Fähigkeiten. Es besteht dann auch die Möglichkeit, das Deutsche Tanzsportabzeichen (DTSA) in Bronze, Silber, Gold oder Brillant abzulegen. Die Breitensportgruppe ist im KTC die beliebteste Gruppe, da man hier je nach seinen Wünschen tanzen lernen oder intensivieren kann und dabei auch sehr viel Spaß hat. Turniertanz Beim Turniertraining ist der sportliche Aspekt wesentlich ausgeprägter. Es wird intensiver und länger trainiert, Haltung, Schritte, Mimik – alles wird konsequenter geübt. Es ist die sportlichste Art des Tanzens. Der Kitzinger Tanzclub bietet seinen Mitgliedern Turniertanz-Training auf hohem Niveau. Da schauen auch erfahrene Breitensportler den Turnierpaaren oft begeistert hinterher, wenn Paare im Standardtanz an einem vorbei zu schweben scheinen, oder im Lateintanz die Beine vor Schnelligkeit kaum noch zu sehen sind. Turniertänzer haben auch neben dem normalen Turniertraining die Möglichkeit, Privatstunden bei renommierten Trainern zu buchen. Workshops Der KTC bietet immer wieder spezielle Workshops zu einzelnen Tänzen an, in denen intensiv ein Tanz erlernt wird. So wurde schon ein Salsa- und ein Rock ’n Roll-Kurs angeboten. Aktuell wird von den Turniertänzern Hobl/Hahn ein Latein Workshop angeboten. Jugendgruppe Die Jugendgruppe ist eine spezielle Gruppe für Jugendliche ab 16 Jahren und für jung gebliebene Erwachsene. Hier wird in der Breitensportgruppe meist schneller gelehrt und auch Modetänze, ja sogar Rock ’n Roll mit Überschlag geübt. Das Jugendtraining findet einmal die Woche statt. Aber auch die Jugendlichen haben die Möglichkeit zusätzlich in anderen Gruppen zu tanzen. Kindertanzen Vor Corona gab es eine Kindergruppe, die sehr beliebt war. Hier wurden die „Kleinen“ spielerisch an den Tanzsport herangeführt. Es gab zwei Gruppen. Die Gruppen „Mickymaus” (4-6 Jahre) und „Discokids” (7-14 Jahre). Ab Oktober 2024 wird das Kindertanzen erneut angeboten. In den einzelnen Trainingsgruppen findet man eine unterschiedliche Anzahl von Paaren. Durchschnittlich sind es in der Regel 10 Paare, so dass man genügend Platz hat, die verschiedenen Figurenfolgen und Positionen zu erlernen und Trainer auf jeden Einzelnen eingehen können. Tanzen ist für jede Altersgruppe möglich und gesundheitsfördernd. Dies schlägt sich auch in dem Alter unserer Mitglieder und aktiven Tänzer nieder. Von 16 bis weit über 80 Jahren wird begeistert getanzt und trainiert. Und oft sind altersbedingte Wehwehchen vergessen, wenn man auf der Tanzfläche steht. Bei den aktiven Tänzern ist die Anzahl der männlichen und weiblichen Teilnehmer ziemlich ausgeglichen. Im Club gibt es zu 99 % Paare und nur circa 1 % Solisten (Damen). Aber dies ist nicht wirklich ein Problem im KTC. Wir haben im Club immer Männer, die sich bereit erklären, mit einzelnen Damen zu tanzen. Wir haben auch Damen, die zusammen ein Training absolvieren. Alles ist möglich. Und wenn eine Dame oder ein Herr zur Einstiegsgruppe alleine kommt, bemüht sich der KTC oft erfolgreich um einen Tanzpartner. Der Turniersport ist nicht neu im KTC. Bereits 1986 nahmen die ersten Turnierpaare des KTC an Turnieren teil. Aktuell hat der KTC sechs Turnierpaare, die in den unterschiedlichsten Klassen tanzen. Der Turniertanz ist in verschiedene Altersgruppen, Leistungsklassen und Art des Tanzes unterteilt. Die Altersgruppen sind in der Regel: Junioren (unter 18 Jahre), Hauptgruppe (18 bis 35 Jahre), Senioren (ab 35 Jahre), Senioren II (ab 45 Jahre), Senioren III (ab 55 Jahre) und Senioren IV (ab 65 Jahre). Jedes Paar beginnt in der D-Klasse. Nach einem festen Schlüssel erwirbt jedes Paar Aufstiegspunkte und Platzierungen und kann so in seiner Altersgruppe über die C-, B- und A-Klasse in die Sonderklasse (S-Klasse), die höchste Amateurtanzsportklasse, aufsteigen. Nach Tänzen unterteilt man Standard, Latein oder Zehn Tänze. Turnierpaare des KTC sind aktuell: • Hobl/Hahn, 10 Tänze und Latein, S-Klasse • Riedl, Standard, S-Klasse • Endres, Standard, A-Klasse • Konrad, Standard, B-Klasse • Winkler/Witteck, Standard, B-Klasse • Hesterberg/Ölschäger, Latein, D-Klasse (ab September2024). Frühere erfolgreiche Turnierpaare waren u. a. das Ehepaar Winkler, Henke und Hesterberg. Aktuell sind vor allen Dingen die Paare Riedl und Hobl/Hahn sehr erfolgreich. Für Achim Hobl und Kerstin Hahn verliefen die Turniere 2024 äußerst erfolgreich. Im Mai erlangten sie bei der Deutschen Meisterschaft über zehn Tänze in der Klasse Master III den ersten Platz. Zuvor hatten sie schon auf der Deutschen Meisterschaft im Lateintanz in der Klasse Masters III den ersten Platz erlangt. Der zweifache Deutsche Meister gab sich damit aber nicht zufrieden und erreichte in der Europäischen Meisterschaft im Lateintanz in Kosice (Slowakei) einen hervorragenden 4. Platz. Bei der Weltmeisterschaft in Wien nahmen sie an insgesamt drei Weltranglisten-Turnieren teil. Sie gewannen in den Lateintänzen ein Turnier und ertanzten sich in einem anderen Turnier den 3. Platz von jeweils über 40 Paaren. Sie sind somit auf Platz acht der Weltrangliste vorgerückt. In der Standardsektion ertanzten sie mit einem 28. Platz von 129 Paaren ebenfalls wertvolle Weltranglistenpunkte. Nicht verstecken hinter diesen Erfolgen muss sich auch das Standardpaar des KTC, Petra und Wolfgang Riedl. Kitzingen Ritterestraße 9 Tel. 09321/4853 MODE feeling Oben: Formation Jugendgruppe Unten: Linedance Fortsetzung nächste Seite
RkJQdWJsaXNoZXIy NDM3MTE=